Deutsche Maschinenbauunternehmen erzielten trotz herausfordernder Marktbedingungen im Jahr 2024 erfolgreiche Exits, wobei sich strategische Planung und ordnungsgemäße Bewertungsmethoden als entscheidend für die Maximierung der Renditen in einem zunehmend komplexen Marktumfeld erwiesen.
Die aktuelle Landschaft bietet sowohl Hindernisse als auch Chancen für Gesellschafter-Geschäftsführer, die Wert aus ihren Fertigungsunternehmen realisieren möchten. Während deutsche industrielle Fertigungs-M&A-Transaktionen im Jahr 2024 um 27% gegenüber 2023 zurückgingen und das niedrigste Niveau seit der Pandemie erreichten, ermöglichten strategische Vorbereitung und umfassende Bewertungsansätze erfolgreiche Exits für gut positionierte Unternehmen.
Die deutsche industrielle Fertigung verzeichnete einen Rückgang der Transaktionszahlen um 29% gegenüber 2023, blieb jedoch der aktivste Teilsektor. Finanzinvestoren aus Deutschland stellten 51% der Käufer, was starkes inländisches Interesse an hochwertigen Fertigungsanlagen demonstriert. Diese Marktdynamik schafft spezifische Chancen für vorbereitete Verkäufer, die sowohl Bewertungsgrundlagen als auch Verhandlungshebel verstehen.
Der deutsche Fertigungs-Exit-Markt spiegelt breitere wirtschaftliche Belastungen wider, behält jedoch die zugrundeliegende strukturelle Stärke bei. Exit-Prozesse für Finanzinvestoren blieben 2024 herausfordernd, mit schwacher Wirtschaft, steigenden Finanzierungskosten und unsicherem geopolitischem Umfeld, die zu vorsichtigem Investorenverhalten führten.
Jedoch treibt der demografische Wandel eine erhebliche zugrundeliegende Nachfrage nach Akquisitionsmöglichkeiten an. Laut der neuesten Studie von KfW Research 2024 planen rund 224.000 KMU-Inhaber, ihre Unternehmen bis Ende 2024 zu übertragen. Dieser demografische Druck wird unweigerlich zu verstärkter Verkaufsaktivität im Mittelstandsmarkt führen, da Eigentümer der Babyboomer-Generation das Rentenalter erreichen.
Die effektivsten Maschinenbaubewertungen kombinieren mehrere Methodologien, wobei anlagenbasierte Ansätze, Ertragsanalysen und Marktvergleiche umfassende Wertperspektiven bieten, die auf die Charakteristika von Fertigungsunternehmen zugeschnitten sind.
Marktanpassungsstrategien demonstrieren die Wichtigkeit strategischer Positionierung relativ zur Wettbewerbsdynamik. KraussMaffei hat sich strategisch in aufkommenden Märkten wie industriellem 3D-Druck positioniert, insbesondere da andere Wettbewerber ihren Fokus verlagert oder bestimmte Marktsegmente verlassen haben.
Dieses Beispiel illustriert, wie strategische Neupositionierung Wettbewerbsvorteile schafft, die sich direkt in höhere Bewertungen während Exit-Prozessen übersetzen. Unternehmen, die aufkommende Marktsegmente identifizieren und erfassen, demonstrieren Wachstumstrajectories, die Premium-Bewertungen rechtfertigen.
Demografischer Übergang treibt erhebliche zugrundeliegende Nachfrage an, mit etwa 224.000 KMU-Eignern, die Betriebsübergaben bis Ende 2024 planen. Viele potenzielle Exits resultieren aus Eigentümerruhestand statt Geschäftsschwierigkeiten, was Chancen für vorbereitete Käufer schafft.
Sektoren mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Elektromobilität und digitale Transformation zeigen konsistente Leistung. Unternehmen mit Aftermarket-Ertragsströmen und Servicekapazitäten behalten stärkere Bewertungen als reine Ausrüstungshersteller.
Regionale Expertise erweist sich als entscheidend, mit deutschen Finanzinvestoren als 51% der Käufer bei Fertigungsdeals. Lokale Käufer verstehen Hidden-Champion-Geschäftsmodelle und regionale Lieferantenbeziehungen besser, die Wettbewerbsvorteile schaffen.
| Strategie | Vorteile | Überlegungen | Beste Anwendungen |
|---|---|---|---|
| Strategischer Verkauf | Höhere Multiplikatoren durch Synergien | Kulturelle Integrationsherausforderungen | Wachstumsfokussierte Unternehmen mit Skalierungspotenzial |
| Private Equity | Professionelle Managementfähigkeiten | Potenzielle Kontrollbeschränkungen | Reife Betriebe, die Wachstumskapital benötigen |
| Management-Buyout | Kulturelle Kontinuitätsbewahrung | Komplexe Finanzierungsvereinbarungen | Familienunternehmen mit starken Managementteams |
| Nachfolgeplanung | Langfristige Wertoptimierung | Erweiterte Zeitrahmenanforderungen | Eigentümer, die schrittweise Übergangsprozesse suchen |
[S1] PwC Germany – German M&A Trends in Industrial Manufacturing and Automotive 2024 Outlook. https://www.pwc.de/en/deals/german-m-and-a-trends-in-industrial-manufacturing-and-automotive-2024-outlook.html
[S2] KfW Research – Business Succession in SMEs (2024). https://www.kfw.de/About-KfW/Newsroom/Latest-News/Pressemitteilungen-Details_453312.html
[S3] 3D Printing Industry – KraussMaffei Expands 3D Printing Focus as Competitor Arburg Exits Market. https://3dprinting.com/news/kraussmaffei-expands-3d-printing-focus-as-competitor-arburg-exits-market/
[S4] Viaductus – Largest Wealth Transfer: German Business Succession (2024). https://www.viaductus.de/en-US/posts/largest-wealth-transfer-german-business-succession
Copyright © 2025 Peter Littau
Copyright © 2025 Peter Littau